Raisting/Ammersee

Radom Antenne 1, Erdfunkstelle 

Als Radom bezeichnet man die Einhausung von Antennen (engl. Radio Dome), die bei größeren Antennenanlagen häufig als Tragluftkonstruktion ausgeführt werden. So auch das Radom der Antenne 1 der Erdfunkstelle Raisting. Die Anlage war die erste deutsche Erdfunkstelle zur kommerziellen Satellitenkommunikation. Die erste reguläre Fernsehübertragung fand anlässlich der Vereidigung des wiedergewählten US-Präsidenten Lyndon B. Johnson im Januar 1965 statt. Auch die Übertragungen der ersten Mondlandung am 21.Juli 1969 und der Olympischen Sommerspiele in München 1972 liefen über die Erdfunkstelle Raisting. Später in direkter Nachbarschaft gebaute Antennen zur Satellitenkommunikation kommen ohne Radom aus. Der reguläre Betrieb endete 1985, seit 1999 ist das Radom und seine Antennenanlage eingetragenes Industriedenkmal.

Nach über 45 Jahren war die Standsicherheit der Traglufthülle nicht mehr gegeben, und die Stützgebläse mussten erneuert werden. Gleichzeitig sollte das ursprüngliche Beheizungskonzept mittels 16 Umlufterhitzern überarbeitet werden, um die jährlichen Fernwärmekosten von ca. 90.000 € p.a. zu reduzieren. Die Beheizung war notwendig, um Feuchteschäden an der Antenne und ihrer elektronischen Peripherie zu vermeiden, und um Schneelasten im Winter abzutauen.

Nach Überprüfung einer Vielzahl von Sanierungskonzepten auch mittels Raumströmungssimulationen, einschließlich der Nutzung regenerativer Wärmequellen, Flächenheizungen, Entfeuchtungsanlagen und mehrschaliger Hüllenkonstruktionen, wurde eine reduzierte Umluftheizung realisiert, die gezielt das obere Drittel der weiterhin einschalig ausgeführten Kuppel beheizt, um darauf liegen bleibenden Schnee abzutauen. Die Feuchteproblematik wurde durch angepasste Nutzungszeiten entschärft.

640px-Erdfunkstelle_Raisting_5
© Richard Bartz, Munich aka Makro Freak

Einwilligung zur Nutzung. Diese Website verwendet Cookies für Statistik, Videos und Kartendienste sowie anonyme, technisch notwendige Cookies.
Ihre Einwilligung in deren Nutzung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Eine einfache Widerrufsmöglichkeit sowie weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.